
Entwicklung von Szenarien zur Implementierung Regenerativer Therapien in Deutschland
Ernst-Christian Krauter, Beate Schulz
Hrsg.: Dieter Spath; Fraunhofer IAO, Stuttgart
2008, 24 S., 2 Abb., 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7779-3
Inhalt
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels gelten Verfahren der Regenerativen Medizin als Hoffnungsträger zur Bekämpfung von Volkskrankheiten mit hoher Morbidität, erheblicher Einschränkung der Lebensqualität oder hohen Kosten für das Gesundheitswesen. Aufgrund eines hohen Individualisierungsgrades Regenerativer Therapien bei gleichzeitig niedrigen Fallzahlen sowie aufgrund sehr differenzierter Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems hat sich die Regenerative Medizin in Deutschland noch nicht weitreichend etablieren können.
Die vorliegende Untersuchung deckt die wesentlichen Erfolgsfaktoren und bestehenden Hemmnisse bei der Entwicklung und Umsetzung regenerativer Verfahren auf. Es werden zentrale Schlüsselfaktoren herausgearbeitet und Szenarien für zukünftige Vorgehensweisen entlang der Wertschöpfungskette beschrieben. Erfolgsfaktoren und Hemmnisse sowie Potenziale und Herausforderungen der Regenerativen Medizin in Deutschland werden für alle Bereiche der Wertschöpfungskette aufgezeigt. Die dargelegten Szenarien beleuchten hierfür zukünftige Handlungsoptionen.
– nicht mehr lieferbar –
Fraunhofer IAO, Mediziner, Hersteller, Forschung, Zulassungsinstitution, Politik, Medizin, Medizintechnik, regenerative Medizin, Deutschland,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.