Buch: Game based learning
Game based learning
Beiträge des Preconference Workshop der 3. Deutschen e-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI 2005)
Holger Diener, Steffen Malo, Alke Martens, Bodo Urban
Hrsg.: Holger Diener, Steffen Malo, Alke Martens, Bodo Urban; Fraunhofer IGD, Institutsteil Rostock
2006, 106 S., zahlr. Abb. u. Tab.
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7131-9

Inhalt
In den ersten Schuljahren ist der spielerische Umgang mit Lehrinhalten noch oft zu finden. Im Laufe der schulischen Ausbildung lässt der spielerische Anteil aber immer mehr nach, so dass die Verbindung aus Spielen und Lernen im Alltag der Erwachsenen nur noch selten zu finden ist. Dabei ist das Experimentieren, Ausprobieren und im wahrsten Sinne des Wortes "Begreifen" von Objekten und Prozessen in realen Umgebungen oder in Simulationen nicht nur in der Schule, sondern auch in der Ausbildung, im Studium und im Beruf eine ideale Möglichkeit der inhaltlichen und kritischen Auseinandersetzung mit Fragestellungen.
Spielbasiertes Lernen - Game based Learning - ist in diesem Sinne neben Spielen und Lernen auch in vielen Fällen Simulation. Ziel des Workshops "Game based Learning" war es diese drei Bestandteile - Spielen, Lernen und Simulation - genauer zu untersuchen. Teilnehmer aus Hochschulen, Weiterbildung, Schule, Spieleentwicklung und Industrie diskutierten im Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung in Rostock über Anwendungen und Technologien sowie über Ziele und Visionen des Game Based Learning.
Das vorliegende Buch enthält nach einer Einführung in das Thema des Workshops Artikel zu den verschiedenen Vorträgen aus den Gebieten"Motivation", "Simulation" und"Anwendungen" sowie eine Zusammenfassung der anschließenden Diskussion.

– nicht mehr lieferbar –

 

* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.